Kanzlei für Erb- und Familienrecht
CHRISTIAN BRECOUR
Rechtsanwalt
Eltern sind gesetzlich verpflichtet, für den Unterhalt ihrer Kinder zu sorgen. Der Kindesunterhalt sichert den Lebensbedarf des Kindes und richtet sich nach dem Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils.
Die wichtigsten Aspekte finden Sie nachstehend im Überblick:
Sonderfälle
Gesetzliche Grundlage
Auch wenn sich beide Elternteile die Betreuung gleichmäßig teilen, kann eine Unterhaltspflicht bestehen. Hierbei spielen folgende Faktoren eine Rolle:
Die Höhe des Kindesunterhaltes errechnet sich anhand der sogenannten Düsseldorfer Tabelle.
Nettoeinkommen 0 - 5 6 - 11 12 - 17 18 +
1 € - 2.100 € 354,50 € 426,50 € 521,50 € 438,00 €
2.101 € - 2.500 € 379,50 € 454,50 € 554,50 € 473,00 €
2.501 € - 2.900 € 403,50 € 482,50 € 586,50 € 508,00 €
2.901 € - 3.300 € 427,50 € 510,50 € 619,50 € 542,00 €
3.301 € - 3.700 € 451,50 € 537,50 € 651,50 € 577,00 €
3.701 € - 4.100 € 489,50 € 582,50 € 703,50 € 633,00 €
4.101 € - 4.500 € 528,50 € 626,50 € 755,50 € 688,00 €
4.501 € - 4.900 € 567,50 € 670,50 € 807,50 € 743,00 €
4.901 € - 5.300 € 605,50 € 715,50 € 859,50 € 799,00 €
5.301 € - 5.700 € 644,50 € 759,50 € 911,50 € 854,00 €
5.701 € - 6.400 € 682,50 € 803,50 € 963,50 € 910,00 €
6.401 € - 7.200 € 721,50 € 848,50 € 1.015,50 € 965,00 €
7.201 € - 8.200 € 759,50 € 892,50 € 1.067,50 € 1.021,00 €
8.201 € - 9.700 € 798,50 € 936,50 € 1.119,50 € 1.076,00 €
9.701 € - 11.200 € 836,50 € 980,50 € 1.170,50 € 1.131,00 €